Mann und Frau stehen in Tür und wollen Eifersucht bekämpfen

Eifersucht bekämpfen: Mit diesen Tipps baust du wieder Vertrauen auf

von Luisa Münch , 16. Dezember 2019

Dein Partner trifft sich mit Freunden, aber du hast ein unangenehmes Gefühl, er könnte dir etwas verheimlichen? Die Überstunden im Büro oder Abende beim Sport kommen dir wie Ausreden vor? All das sind typische Gedanken von Menschen, die in ihrer Partnerschaft zu Eifersucht neigen. Vor allem, wenn sie ungesunde Ausmaße annimmt, kann das sehr zerstörerisch sein – dann sollte die Eifersucht bekämpft werden. Finde heraus, was es bedeutet eifersüchtig zu sein und wie es dir gelingt, das Gefühl loszuwerden.

Inhaltsverzeichnis:

Bevor die Eifersucht bekämpft werden kann: Warum sind wir eifersüchtig?

 „Eifersucht ist eine der häufigsten Emotionen in Liebesbeziehungen. Sie ist ein sinnvolles Alarmsignal, dass Sie als Paar bedroht sind. Denn lieben wir, öffnen wir uns, teilen unser emotionales Innenleben mit dem Partner, machen uns verletzlich. Wird das Empfinden von Geborgenheit, hoher Intimität und Exklusivität gestört, reagieren wir mit einer Angstreaktion: Eifersucht“, so ElitePartner-Expertin und Psychologin Lisa Fischbach.

Eifersucht ist also ein ganz menschliches Gefühl, das die meisten von uns hin und wieder empfinden, wenn wir durch eine dritte Person Angst um unser Liebesglück haben. Die Eifersucht fungiert dann als eine Art Schutzmechanismus und vermischt Gefühle wie Angst, Neid, ein negatives Selbstbild und Unsicherheit.

Wenn die Eifersucht ungesund wird

Ein gewisses Maß an Eifersucht ist in einer Beziehung natürlich, denn schon alleine der Gedanke an den Verlust des geliebten Partners schmerzt. Wenn sie sich jedoch so sehr steigert, dass du am liebsten jeden Schritt deines Partners kontrollieren würdest, nimmt deine Eifersucht krankhafte Züge an und sollte bekämpft werden.

Welche Dosis ist in Beziehungen „normal“?

Besonders in der Anfangszeit gelten kleine Anzeichen von Eifersucht gerne als Liebesbeweis. Eine dezente Spitze in Richtung des Partners ist also für viele Paare normal, wenn dieser etwa einem attraktiven Menschen seine Aufmerksamkeit schenkt. Solche Eifersuchtsmomente sind in der Regel aber schnell wieder beigelegt.

Die Übergänge zu ungesundem Verhalten sind fließend

Ungesunde Eifersucht hingegen kann Beziehungskrisen verursachen. Sie wird dann als krankhaft erachtet, wenn einer oder beide Beziehungspartner massiv unter dem besitzergreifenden Verhalten leiden – auch dann, wenn es gar keinen realen Grund für die Eifersucht gibt. Krankhaft eifersüchtiges Verhalten äußert sich zum Beispiel, indem der Betroffene

  • heimlich die Nachrichten des anderen kontrolliert,
  • dem Lebensgefährten alleinige Treffen mit Freunden verbietet oder
  • sich mehrfach am Tag in Gedanken über die mögliche Untreue des anderen reinsteigert.

Betroffene begeben sich dann so sehr in eine emotionale Abhängigkeit, dass die Sorge, den Partner zu verlieren, jegliches Vertrauen zu ihm überschattet.

Welche Gefahren birgt Eifersucht bei Frischverliebten?

Frischverliebte Paare verbringen in den ersten Wochen oft jede Minute gemeinsam. Wenn sich die Beziehung langsam festigt, nehmen sich die Partner auch wieder mehr Zeit für eigene Freunde und Hobbys. Ein ganz natürlicher Prozess, der jedoch gerade bei jungen Beziehungen zu Unsicherheiten führen kann. Denn noch kennst du nicht alle Seiten deines Partners und hast noch kein so tiefes Vertrauen aufgebaut, wie es in langjährigen Beziehungen der Fall ist. Diese Zeit ist also ein guter Nährboden für Eifersucht. Besonders in frischen Beziehungen ist es also hilfreich, diese frühzeitig zu bekämpfen. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass deine Eifersucht überhandnimmt.

Du gibst dich selbst auf

Wenn sich deine Gedanken ständig um die mögliche Untreue deines Lebensgefährten dreht, obwohl dieser dir keinerlei Anlass dazu gibt, könnten das Anzeichen von zwanghafter Eifersucht sein. Wenn du unter dieser leidest, drängen sich die negativen Gedanken geradezu dauerhaft auf. Dies geht mitunter soweit, dass du dich selbst aufgibst und soziale Kontakte oder gar den Beruf hintenanstellst, um möglichst jeden Schritt des anderen überwachen zu können.

Du versuchst alles, um deinen Partner nicht zu verlieren

Auch die Angst vor dem Verlust kann extreme Züge annehmen. Zum Beispiel, wenn du deinem Partner untersagst, seine Freunde zu treffen, zum Sport zu gehen oder sogar, sich an Orten aufzuhalten, an denen er möglicherweise auf attraktive Menschen treffen könnte. Dieses Verhalten zeugt von dem verzweifelten Versuch, den Freund oder die Freundin vollständig an sich zu binden, womit du ihm noch mehr seiner Freiheiten nimmst.

Du wirst süchtig nach Liebe

Eine weitere Gefahr ist, dass du durch deine starke Eifersucht geradezu besessen von der Liebe deines Partners wirst und eine Art Liebessucht entwickelst. In diesem Fall wird der Mann oder die Frau an deiner Seite zum Mittelpunkt deines Lebens und du bemühst dich ständig um Liebe und Anerkennung. Dein eigenes Wohlbefinden vergisst du überdies komplett.

Zu viel Eifersucht kann eure Liebe zerstören

Wenn sich deine Eifersucht auf ähnliche Art äußert, nimmt sie so starke Ausmaße an, dass du damit deine Beziehung gefährdest. Eine übermäßige Ausprägung ist also durchaus ein Beziehungskiller. Denn je mehr du deinen Partner durch dein eifersüchtiges Verhalten einschränkst, desto schwerer machst du es ihm, sich in der Beziehung mit dir wohlzufühlen und wirst so selbst zum Treiber dafür, dass dein Partner möglicherweise Schluss macht.

Testen Sie Ihre Eifersucht im Selbsttest

Der erste bedeutende Schritt, um die eigene Eifersucht zu bekämpfen, ist die Frage „Bin ich eifersüchtig“? Denn erst, wenn Sie diesen Charakterzug erkennen, können sie ihn auch loswerden. Um erste Anhaltspunkte dafür zu finden, wie stark sie ausgeprägt ist, genügt häufig schon ein kleiner Selbsttest:

  1. [1/10] Am Strand tummeln sich lauter attraktive Menschen. Wohin Sie auch sehen, gut gebaute Beach Boys und hübsche Bikini Girls. Ihr Partner liegt neben Ihnen. Sie?

  2. [2/10] Dienstagabends geht ihr Partner neuerdings immer ins Fitnessstudio und kommt total fertig, aber auffallend glücklich nach Hause. Was denken Sie?

  3. [3/10] Haben Sie schon mal heimlich im Handy Ihres Partners geschnüffelt?

  4. [4/10] Ihr Partner schlägt vor, sich mehr Freiraum zu lassen und dass jeder einen Abend in der Woche allein etwas unternimmt. Wie finden Sie das?

  5. [5/10] Ihr Partner ist großer Musical-Fan und hat für heute Abend Karten. Dem können Sie so gar nichts abgewinnen. Gehen Sie trotzdem mit?

  6. [6/10] Sie sitzen gemütlich vor dem Fernseher. Da klingelt das Telefon. Ihr Partner geht ran und verlässt wenig später den Raum. Und Sie?

  7. [7/10] Auf einer Party ist Ihr Partner der Mittelpunkt des Geschehens. Umringt von attraktiven Frauen gibt sie eine Anekdote nach der anderen zum Besten. Wie finden Sie das?

  8. [8/10] Er will mit seinen Freunden in den Urlaub fahren. Was sagen Sie dazu?

  9. [9/10] Ständig macht er Überstunden und kommt neuerdings immer so spät nach Hause. Wie reagieren Sie?

  10. [10/10] Seine Firmenfeiern sind berüchtigt für ihre Feucht-Fröhlichkeit. Sie sind nicht eingeladen. Wie fühlen Sie sich dabei?

Mit diesen Tipps schaffst du es, deine Eifersucht zu bekämpfen

Damit deine Beziehung wieder auf einer vertrauens- und liebevollen Basis steht, solltest du versuchen, übermäßige Eifersucht in den Griff zu bekommen. Das hilft nicht nur deinem Partner, sondern vor allem auch dir selbst, denn du kannst wieder entspannter sein und sich auf die schönen Seiten der Partnerschaft konzentrieren. „Der erfolgreiche Umgang mit Eifersuchtsgefühlen setzt voraus, dass wir angemessen darauf reagieren können und die Verantwortung dafür nicht einseitig auf den Partner abwälzen“, meint auch unsere Expertin. Unsere Tipps unterstützen dich dabei, kurze Eifersuchtsanfälle schnell zu überwinden und langfristig etwas gegen dein Misstrauen zu tun.

Soforthilfetipps, wie du Eifersuchtsgefühle schnell loswirst

Dein Partner ist mit Freunden unterwegs und wollte eigentlich schon zuhause sein, hat sich aber noch nicht gemeldet. Sofort gehen bei dir die Alarmglocken an und du befürchtest das Schlimmste? In einer solchen Situation ist es wichtig, dass du die Kontrolle über deine Gefühle frühzeitig zurückerlangst, um sich gar nicht erst hineinzusteigern. Mit diesen Expresstipps bekämpfst du deine Eifersucht:

  • Atme mehrmals tief ein und aus, um dich ganz bewusst zu entspannen
  • Besinne dich darauf, dass dich dein Partner liebt und nach seinem Abend mit Freunden zu dir zurückkommen wird
  • Sag zu dir selbst laut „Stopp“, wenn du merkst, dass deine Gedanken um nichts anderes mehr kreisen
  • Such dir Ablenkung, zum Beispiel im Gespräch mit einem guten Freund, beim Sport oder beim Kochen – ganz danach, was dir guttut und Freude bereitet

Strategien, um die Eifersucht langfristig zu überwinden

Außerhalb konkreter Notfallsituationen gibt es viele langfristige Strategien, die dir bei deinem Umgang mit der Eifersucht helfen und die Wogen in deiner Beziehung wieder glätten:

  • Stärke dein Selbstwertgefühl
    Wenn du dich selbst als liebenswerte Person wahrnimmst, bekommst du eine positivere Einstellung zu dir selbst und kannst so deine Eifersucht nachhaltig bekämpfen.
  • Schenke wieder häufiger Glauben
    Sicherlich kannst du nicht von heute auf morgen hundertprozentiges Vertrauen aufbauen. Beginne daher ganz bewusst, Aussagen deines Lebensgefährten seltener infrage zu stellen und Stück für Stück die Kontrolle abzugeben, sodass dieser sich weniger überwacht fühlt.
  • Geh offen mit deiner Eifersucht um
    Nimm dir Zeit für ein ausführliches Gespräch mit deinem Partner und öffne dich ihm gegenüber. Wenn er deine Gedanken und Ängste kennt, kann er dich viel besser dabei unterstützen, die Eifersucht zu besiegen.
  • Gewährt euch gegenseitig Freiräume
    Dein Partner wünscht sich einen Abend für sich? Versuche, ihm diesen zu gönnen. Dann kannst auch du dir Zeit für etwas nehmen, das dir Freude bereitet. Auch, wenn es dir zu Beginn schwerfällt, wirst du merken, dass auch dir die freie Zeit guttut.
  • Trau dich, Hilfe in Anspruch zu nehmen
    Dein Misstrauen ist so stark, dass du sie nicht allein bewältigen kannst? Dann kann eine Therapie die Lösung sein, um wieder Vertrauen aufzubauen und ganz individuelle Empfehlungen zu bekommen, die dir beim Bekämpfen deiner Eifersucht helfen.

Fazit: Eifersucht kann die Liebe gefährden, aber mit den richtigen Strategien schaffst du es, sie zu bekämpfen

Eifersucht entsteht häufig aus der Angst vor Verlusten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl. Da sich eifersüchtige Frauen und Männer oft immer stärker an ihren Partner klammern, um die Beziehung vor äußeren Bedrohungen durch andere Menschen zu schützen, engen sie ihren Liebsten damit stark ein. Finde im Selbsttest heraus, wie stark deine Eifersucht ausgeprägt ist, damit sie nicht ungesund wird. Nimmt dieser Drang jedoch krankhafte Ausmaße an, sollte er angegangen werden, damit die Liebe nicht an ihr zerbricht.

Die Stärkung deines Selbstbildes, offene Gespräche über deine Eifersucht, das Gewähren von Freiräumen und die professionelle Hilfe in einer Therapie sind hilfreiche Strategien, damit du es schaffst, deine Eifersucht langfristig zu bekämpfen und dich in deiner Beziehung wieder geliebt und glücklich zu fühlen.